Computertomographie

Der digitale Volumentomograph (DVT) oder auch Cone-Beam CT (CBCT) fertigt dreidimensionale Röntgenaufnahmen für Kopf, Arme und Beine innerhalb von wenigen Sekunden an. Hierbei profitieren Patienten vor allem von einer hohen Bildqualität sowie einer erheblich reduzierten Strahlenbelastung im Vergleich zu einer herkömmlichen CT- oder Röntgenaufnahme.

Vorteile des DVT gegenüber dem CT und dem „normalen“ 2-D-Röntgen

Entspannte Aufnahmesituation

Die digitalen Volumentomographen sind so entwickelt, dass Sie als Patient innerhalb weniger Sekunden räumlich frei und in angenehmer Haltung eine entspannte Diagnostik erfahren. Für Sie bedeutet das, dass für die Anfertigung der Aufnahmen keine anstrengenden Positionen einzunehmen sind. Für Kinder und Patienten mit Klaustrophobie (umgangssprachlich auch als „Platzangst“ bekannt) ist diese schnelle Aufnahmemöglichkeit besonders geeignet.

Hohe Sensitivität bei geringer Strahlenbelastung

Um Sie als Patient zu schützen, ist der DVT mit Protokollen ausgestattet, die Aufnahmen mit einer besonders geringen Strahlenbelastung zulassen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen CT hilft die DVT, die Strahlenbelastung um mindestens 50 % zu reduzieren. Damit liegt der Wert im Bereich der unvermeidlichen Strahlenbelastung, der man täglich ausgesetzt ist. Gleichzeitig liegt eine extrem hohe Bildqualität vor, die z.B. bei der Diagnostik von Brüchen eine deutlich höhere Sensitivität besitzt als ein normales Röntgenbild.

Aufnahmen unter Belastung

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Aufnahmen unter normaler bzw. natürlicher Körperbelastung (z.B. im Stehen) durchzuführen. Durch diese Aufnahmen können die im Alltag auftretenden Beschwerden deutlich sicherer und schneller diagnostiziert werden. Aus diesen Bildern lassen sich zusätzlich mehr Informationen herauslesen als bei den üblichen Aufnahmen.

Vorteile des DVT gegenüber dem CT und dem „normalen“ 2-D-Röntgen

Entspannte Aufnahmesituation

Die digitalen Volumentomographen sind so entwickelt, dass Sie als Patient innerhalb weniger Sekunden räumlich frei und in angenehmer Haltung eine entspannte Diagnostik erfahren. Für Sie bedeutet das, dass für die Anfertigung der Aufnahmen keine anstrengenden Positionen einzunehmen sind. Für Kinder und Patienten mit Klaustrophobie (umgangssprachlich auch als „Platzangst“ bekannt) ist diese schnelle Aufnahmemöglichkeit besonders geeignet.

Hohe Sensitivität bei geringer Strahlenbelastung

Um Sie als Patient zu schützen, ist der DVT mit Protokollen ausgestattet, die Aufnahmen mit einer besonders geringen Strahlenbelastung zulassen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen CT hilft die DVT, die Strahlenbelastung um mindestens 50 % zu reduzieren. Damit liegt der Wert im Bereich der unvermeidlichen Strahlenbelastung, der man täglich ausgesetzt ist. Gleichzeitig liegt eine hohe Bildqualität vor, die z.B. bei der Diagnostik von Brüchen eine deutlich höhere Sensitivität besitzt, als ein normales Röntgenbild.

Aufnahmen unter Belastung

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Aufnahmen unter normaler bzw. natürlicher Körperbelastung (z.B. im Stehen) durchzuführen. Durch diese Aufnahmen können die im Alltag auftretenden Symptome deutlich sicherer und schneller diagnostiziert werden. Aus diesen Bildern lassen sich zusätzlich mehr Informationen herauslesen, als bei den üblichen Aufnahmen.

Unsere empfohlene Diagnostikoption bei

Arthrose freie Gelenkkörper Stellung der Gelenkpartner Gelenkstabilität Impingement Frakturen Störung der Bruchheilung Unklare Knochenstruktur (z.B. Zysten) Knöcherne Kapsel-Band-Läsionen Gelenkschmerzen Prä- und postoperative Planung Lagekontrolle von Implantaten & Prothesen Lockerungs- und Grenzflächendiagnostik

Eindrucksvolle Bildqualität für eine exakte Diagnose

Die dreidimensionale Schnittbildgebung mit dem DVT bietet eine sehr hohe Bildqualität mit Schichtdicken von nur 0,2 mm (bei herkömmlichem CT / MRT meist 1-3 Millimeter). Dadurch können z.B. selbst kleinste Haarrisse bei Brüchen erkennbar werden, die in gängigen Verfahren übersehen werden könnten. Die hohe Auflösung kommt Ihnen als Patient zugute: Durch die klare und beeindruckende 3-D-Bildgebung lässt sich der Befund einfacher mit Ihnen besprechen und sorgt für eine bessere Nachvollziehbarkeit.

Als medizinisch anerkanntes und erprobtes Verfahren kann die DVT gegenüber den privaten Krankenkassen / Beihilfen abgerechnet werden. Im gesetzlich versicherten Bereich entstehen Zuzahlungskosten von 110 Euro. Eine Kostenübernahme Ihrer gesetzlichen Krankenkasse kann im Vorfeld der Untersuchung versucht werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Sprechen Sie uns an!

Haben Sie weitere Fragen?